ab 2016
127. Arbeitstagung vom 13. bis 15. November 2019 in Bremen
126. Arbeitstagung vom 22. bis 24. Mai 2019 in Chemnitz
125. Arbeitstagung vom 7. bis 9. November 2018 in Stuttgart
124. Arbeitstagung vom 2. bis 4. Mail 2018 in Hamburg
123. Arbeitstagung vom 15. bis 17. November 2017 in Halle an der Saale
122. Arbeitstagung vom 26. bis 28. April 2017 in Saarbrücken
121. Arbeitstagung vom 23. bis 25. November 2016 in Potsdam
120. Arbeitstagung vom 18. bis 20. Mai 2016 in Münster
2010-2015
119. Arbeitstagung vom 18. bis 20. November 2015 in Berlin
118. Arbeitstagung vom 6. bis 8. Mai 2015 in Kiel
117. Arbeitstagung vom 12. bis 14. November 2014 in Schwerin
116. Arbeitstagung vom 14. bis 16. Mai 2014 in Mainz
115. Arbeitstagung vom 6. bis 8. November 2013 in Göttingen
114. Arbeitstagung vom 10. bis 12. April 2013 in Eisenach
113. Arbeitstagung vom 7. bis 9. November 2012 in Köln
112. Arbeitstagung vom 2. bis 4. Mai 2012 in Wiesbaden
111. Arbeitstagung vom 9. bis 11. November 2011 in Würzburg
110. Arbeitstagung vom 23. bis 25. März 2011 in Chemnitz
109. Arbeitstagung vom 10. bis 12. November 2010 in Bremerhaven
PM vom 07.05.2010: Wechsel im Vorsitz und der ff. Stelle vollzogen
108. Arbeitstagung vom 24. bis 26. März 2010 in Stuttgart
2005-2009
107. Arbeitstagung vom 4. bis 6. November 2009 in Hamburg
106. Arbeitstagung vom 25. bis 27. März 2009 in Halle
104. Arbeitstagung vom 23. bsi 25. April 2008 in Chorin
103. Arbeitstagung vom 19. bis 21. November 2007 in Münster
102. Arbeitstagung vom 19. bis 20. April 2007 in Berlin
PM vom 20.11.2006: Auswirkungen der SGB II-Änderung auf die Vollzeitpflege nach 33 SGB VIII
PM vom 13.11.2006: Kooperation und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum
PM vom 13.11.2006: Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung
101. Arbeitstagung vom 8. bis 10. Novmeber 2006 in Kiel
100. Arbeitstagung vom 5. bis 7. April 2006 in Düsseldorf
99. Arbeitstagung vom 23. bis 25. November 2005 in Mainz
1999-2004
PM Nr. 5-2004: 97. Arbeitstagung vom 10. bis 12. November 2004 in Erfurt
PM Nr- 4-2004: Wechsel im Vorsitz der BAGLJÄ
PM Nr. 3-2004: fachliche Bewertung des Tagesbetreuungsausbaugesetzes
PM Nr. 2-2004: "Empfehlungen für Standards und Rahmenbedingungen bei der Gewährung von individualpädagogischen Hilfen im Ausland für die Jugendämter"
PM Nr. 1-2004: 96. Arbeitstagung vom 21. bis 23. April 2004 in Wiesbaden
PM Nr. 9-2003: Tageseinrichtungen für Kinder Empfehlungen zur Fachberatung
PM Nr. 8-2003: Positionspapier "Betreuung, Bildung und Erziehung als Auftrag von Tageseinrichtungen für Kinder"
PM Nr. 7-2003: 95. Arbeitstagung vom 24. bis 26. Novmeber 2003 in Flehingen
PM Nr. 6-2003: Erleichterungen für Pflegefamilien durch Steueränderungsgesetz 2003
PM Nr. 5-2003: Gesetzesinitiative zur Änderung des SGB VIII
PM Nr. 4-2003: Auslaufen der Tätigkeit der Zentralen Spruchstelle
PM Nr. 3-2003: aktualisierte Fassung der Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung
PM Nr. 2-2003: Arbeitsmarktpolitik der Bundesregierung
PM Nr. 1-2003: 94. Arbeitstagung vom 9. bis 11. April 2003 in Schwerin
PM Nr. 11-2002: Überarbeitetes Papier zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen
PM Nr. 10-2002: Grundsätze zur Bildung örtlicher Adoptionsvermittlungsstellen als Leitlinien für die Praxis
PM Nr. 9-2002: Neuwahl des Vorstandes
PM Nr. 8-2002: 93. Arbeitstagung vom 13. bis 15. Novmeber 2002 in Würzburg
PM Nr. 6-2002: Änderung des Runderlasses zur außerbetrieblichen Ausbildung von in Einrichtungen der Jugendhilfe untergebrachten Jugendlichen
PM Nr. 5-2002: Bildung ist mehr als Unterricht!
PM Nr. 4-2002: Betreuungsangebote für Schulkinder
PM Nr. 3-2002: Komplementäre Finanzierung bei außerbetrieblicher Ausbildung von Jugendlichen in Einrichtungen der Jugendhilfe
PM Nr. 2-2002: GEMA-Gebührenfrage in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit
PM Nr. 1-2002: 92. Arbeitstagung vom 24. bis 26. April 2002 in Zwickau
PM vom 28.03.2002: Neuregelung des Jugendschutzes
PM vom 26.03.2002: Landesjugendämter begrüßen Bundesinitiative für Kindergärten
PM Nr. 5-2001: Zukunft der Freiwilligendienste in der BRD
PM Nr. 4-2001: Umsetzung des SGB IX in die Praxis
PM Nr. 3-2001: 91. Arbeitstagung vom 28. bis 30. Novmeber 2001 in Bremen
PM Nr. 2-2001: Sonderstellung der Jugendhilfeausschüsse beibehalten
PM Nr. 1-2001: 90. Arbeitstagung vom 9. bis 11. Mai 2001 in Herrenberg-Gültstein
PM Nr. 9-2000: Erstes Bundestreffen der Vorsitzenden von Landesjugendhilfeausschüssen
PM Nr. 8-2000: 10 Jahre Kinder- und Jugendhilfegesetz
PM Nr. 7-2000: Änderung des Kindesunterhaltsrechts
PM Nr. 6-2000: Rechtsradikalismus - nicht nur ein Problem Jugendlicher
PM Nr. 5-2000: 89. Arbeitstagung vom 15. bis 17. November 2000 in Hamburg
PM Nr. 4-2000: BAGLJÄ beschließt Empfehlungen und Arbeitshilfen
PM Nr. 3-2000: Auflösung des LJA Hessen
PM Nr. 2-2000: Staatssekretär zu Gast bei der 88. Arbeitstagung
PM Nr. 1-2000: 88. Arbeitstagung vom 3. bis 5. Mai 2000 in Halle
PM Nr. 7-1999: Beibehaltung der überregionalen Aufsicht im Kita-Bereich
PM Nr. 6-1999: BAGLJÄ im Internet
PM Nr. 5-1999: Gesetzesinitative zu 1631 Abs. 2 BGB
PM Nr. 4-1999: geplante Auflösung des LJA Hessen
PM Nr. 3-1999: 87. Arbeitstagung vom 3. bis 5. November 1999 in Köngiswinter
PM Nr. 2-1999: Adoptionsvermittlung - gewandelte Aufgaben / neue Rahmenbedingungen
PM Nr. 1-1999: 86. Arbeitstagung vom 18. bis 20. Mai 1999 in Münster
118. Arbeitstagung
Die BAG Landesjugendämter verabschiedet bundesweite Empfehlungen für die Hilfeplanung
Familien haben einen Anspruch darauf, in den Jugendämtern bundesweit eine fachlich vergleichbare Beratungspraxis in der Hilfeplanung vorzufinden. Mit den Empfehlungen "Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß 36 SGB VIII" gibt es erstmals seit dem Inkrafttreten des Kinder- und Jugendhilfegesetzes vor 25 Jahren bundesweit gültige Maßstäbe.
Die Landesjugendämter beschlossen die Handlungsleitlinien "Sexuelle Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen nach 45 ff. SGB VIII", die sich inhaltlich an den Vorgaben des Runden Tisches Sexueller Kindesmissbrauch orientieren. Die Handlungsleitlinien leisten einen Beitrag zur Erfüllung des Beratungsanspruchs der freien Träger und des Schutzauftrages nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz.
...mehr zur Arbeitstagung.

Medienrummel in Münster
Junge Flüchtlinge - "Mammutaufgabe der Jugendämter"
Ein voller Erfolg war die Ausstellung "Junge Flüchtlinge Gut ankommen mit dem Jugendamt" am 29. September 2015, bei der Jugendämter und freie Träger aus der ganzen Republik Projekte zur Arbeit mit jungen Flüchtlingen vorstellten.
Mehr als 20 Medienvertreter waren der Presseeinladung der BAG Landesjugendämter nach Münster gefolgt. Sie interessierten sich für die aktuellen Zahlen, für das neue Gesetz zur bundesweiten Verteilung der unbegleiteten Flüchtlinge, für den Bedarf an Fachkräften, den die vielen jungen Neuankömmlinge mit sich bringen und für die Vorgehensweisen der Jugendämter im Umgang mit den Flüchtlingen. Das Medienecho war entsprechend groß und schlug sich in regionalen wie überregionalen Zeitungsberichten und Fernsehbeiträgen nieder.
Die Pressemitteilung, die Pressemappe, die Tagungsdokumentation sowie weitere Fotos von der Veranstaltung finden Sie unter www.unterstuetzung-die-ankommt.de.
Fotograf: Holger Göhl
Aktionswochen für Jugendämter 2015
Auftakt: "Groß werden mit dem Jugendamt" am 29.09.2015 in Münster
Im Oktober 2015 wird die BAG Landesjugendämter gemeinsam mit vielen Jugendämtern erneut die Aktionswochen "Das Jugendamt. Unterstützung, die ankommt." veranstalten.
Dieses Jahr haben sich die Veranstalter zwei Schwerpunkte vorgenommen, weshalb sich der Auftakt in eine Fachveranstaltung und in eine Ideenbörse unterteilt:
a) Fachveranstaltung: "25 Jahre SGB VIII - Groß werden mit dem Jugendamt"
Dieser Schwerpunkt befasst sich mit der Entwicklung der Kinder- und Jugendhilfe. Das Motto richtet den Blick auf die Entwicklung des SGB VIII, auf die Entwicklung von Jugendämtern und auf den Werdegang von Erwachsenen, die als Kind oder Jugendliche erfolgreich in der Jugendhilfe betreut wurden.
b) Ideenbörse: "Junge Flüchtlinge Gut ankommen mit dem Jugendamt"
Dieser Schwerpunkt wurde aus aktuellem Anlass und parallel zum Gesetzgebungsverfahren im Bereich der unbegleiteten minderjährigen Flüchtlinge ins Programm aufgenommen. Durch die Präsentation guter Integrationsbeispiele aus den Kommunen sowie mit einer aktiven Öffentlichkeitsarbeit sollen die Medien auf die Leistungen der Jugendämter für junge Flüchtlinge aufmerksam und zur Berichterstattung angeregt werden. Hierbei soll es sowohl um die begleiteten als auch um die unbegleiteten Flüchtlinge gehen. Bei der Versorgung dieser jungen Menschen erbringen die Jugendämter fast geräuschlos beeindruckende Leistungen, die eine breite öffentliche Würdigung verdienen.
Zielgruppe des Auftakts sind die politisch Verantwortlichen, Leitungs- und Fachkräfte der kommunalen Jugendämter, von freien Trägern oder aus anderen Handlungsfeldern. Den Einladungsflyer finden Sie hier.
Mehr zu den Aktionswochen 2015 erfahren Sie unter www.unterstuetzung-die-ankommt-de.
"Ankommen. Willkommen. Und jetzt...?
Wie weiterkommen?"
Am 21. November fand die Veranstaltung "Ankommen. Willkommen. Und jetzt...? Wie weiterkommen? In der rheinland-pfälzischen Landesvertretung in Berlin statt.
Als besonderen Gast durften wir die rheinland-pfälzische Ministerpräsidentin, Malu Dreyer, begrüßen. Sie sprach in einer Key-Note über die Arbeit der Jugendämter im Zusammenahng mit jungen Flüchtlingen.
Die Diskussionen rund um das Thema junge Flüchtlinge wurden eingebettet in die Premiere der Kurzfilmreihe "JA!Ankommen -JugendAmt: Starthilfe fürs neue Leben". Die Kurzfilme wurden von der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter produziert und stellen die erfolgreiche Arbeit der Jugendämter an gelungenen Einzelfällen vor.
Falls Sie interessiert sind können Sie sich die Filme gerne anschauen, Sie werden auf der Homepage: www.unterstützung-die-ankommt.de zur Verfügung gestellt. Dort finden Sie auch weitere Informationen zur Veranstaltung.