Sonderdruck 25 Jahre SGB VIII
Bei den Aktionswochen der Jugendämter 2015 stand - neben den "Jungen Flüchtlingen" - das 25-jährige Jubiläum des SGB VIII unter dem Motto "Groß werden mit dem Jugendamt" im Mittelpunkt.
In seinem Einführungsvortrag zur Auftaktveranstaltung der Aktionswochen am 29. September 2015 in Münster widmete sich Dr. Robert Sauter den Entwicklungslinien, die zur Entstehung des Gesetzes führten und gab aufschlussreiche Einblicke in die Weiterentwicklung der neuen rechtlichen Grundlagen. Knapp, präzise und gleichzeitig anschaulich und lebendig zeichnet Dr. Sauter die Geschichte der letzten 25 Jahre der Kinder- und Jugendhilfe nach eine Geschichte, die er als früherer Leiter des Bayerischen Landesjugendamtes und ehemaliger Vorsitzender der BAG Landesjugendämter in vielfältiger Hinsicht mit geprägt und mit gestaltet hat.
Den zu einem Aufsatz erweiterten Vortrag stellt die BAG Landesjugendämter in Kooperation mit dem Bayerischen Landesjugendamt in einem Sonderdruck (pdf-Version) zur Verfügung. Das Blatt eignet sich gleichermaßen für Studierende oder Neulinge in der Kinder- und Jugendhilfe, die sich einen schnellen Überblick über die Entwicklungen des SGB VIII verschaffen wollen, als auch für alle langjährig Erfahrenen, die sich wieder einmal ihrer fachlichen Grundlagen versichern wollen.
Druckexemplare können kostenlos - solange der Vorrat reicht - per E-Mail (bagljae@lsjv.rlp.de) bestellt werden.
ab 2010
Appell an Hochschulen und Universitäten "Jugendarbeit studieren" (2017)
126."Kommune als Ort der Jugendpolitik - Jugendarbeit in den Fokus stellen" (2017)
125. "Verfahren bei grenzüberschreitenden Unterbringungen von Kindern und Jugendlichen im Inland. Arbeitshilfe der Landesjugendämter zur Durchführung der Konsultationsverfahren nach Art. 56 Brüssel IIa-VO, Art. 33 KSÜ, 45 ff. IntFamRVG" (2016)
124. "Handlungsleitlinien für Kinderschutzkonzepte zur Prävention und Intervention in Kindertageseinrichtungen" (2016)
123. "Qualitätsmaßstäbe und Gelingensfaktoren für die Hilfeplanung gemäß 36 SGB VIII" (2015)
122. "Sexuelle Grenzverletzungen, Übergriffe und Gewalt in betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen nach 45 ff. SGB VIII" (2015)
121. "Flexibilisierung der Kindertagesbetreuung" (2014 + 2008)
120. "Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung" 7., neu bearbeitete Fassung (2014)
119. "Das Fachkräftegebot in erlaubnispflichtigen teilstationärenund stationären Einrichtungen" (2014)
118. "Handlungsempfehlungen zum Umgang mit unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen. Inobhutnahme, Clearingverfahren und Einleitung von Anschlussmaßnahmen" (2014) - Anlagen 1-3, Anlage 4
117. Positionspapier "Soziale Arbeit in der Schule - Aufgaben der Kinder- und Jugendhilfe" (2014)
116. "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe" - 2. aktualisierte Fassung (2013)
115. "Handlungsleitlinien zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Arbeitsfeld der betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen nach 45 SGB VIII" - 2. aktualisierte Fassung (2013)
114. "Sicherung der Rechte von Kindern als Qualitätsmerkmal von Kindertageseinrichtungen" (2013)
113. Orientierungshilfe "Inklusion in der Kinder- und Jugendarbeit" (2012)
112. "Handlungsleitlinien zur Umsetzung des Bundeskinderschutzgesetzes im Arbeitsfeld der betriebserlaubnispflichtigen Einrichtungen nach 45 SGB VIII (ausgenommen Kindertageseinrichtungen)" (2012)
111. "Handlungsempfehlungen zum Bundeskinderschutzgesetz - Orientierungsrahmen und erste Hinweise zur Umsetzung -" (2012)110.
"Fachliche Empfehlungen zur Betriebserlaubniserteilung nach 45 ff. SGB VIII für individualpädagogische Betreuungsstellen, Erziehungsstellen, Projektstellen, sozialpädagogische Lebensgemeinschaften u.ä." (2010
2000-2009
109. "Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung" - 6., neu bearbeitete Fassung - (2009)
108. "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen im Rahmen der Betriebserlaubniserteilung für Einrichtungen der Erziehungshilfe" (2009)
107. "Fachliche Empfehlungen zur Qualität der Bildung, Erziehung und Betreuung der unter Dreijährigen in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege" (2009)
106. Diskussionspapier: "Das Persönliche Budget (PB) in der Jugendhilfe" (2009)
105. "Jugendhilfeausschüsse als zentrale Beteiligungsstrukturen der Kinder- und Jugendhilfe" (2008) - Positionspapier zur Ausgestaltung der Zweigliedrigkeit der Kinder- und Jugendhilfe
104. "Handlungsrahmen für den Umgang mit Sexueller Gewalt in Einrichtungen" (2008)
103. "Flexible Angebotsformen der Kindertagesbetreuung" (2008)
102. "Eckpunktepapier zu den Anforderungen an die Strukturen der örtlichen öffentlichen Jugendhilfe" (2007)
101. "Kooperation und Vernetzung von Kindertageseinrichtungen im Sozialraum" (2006)
100. "Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung", 5. Auflage (2006)
99. "Empfehlungen zur Kostenerstattung gemäß 89d SGB VIII" (2006) samt Anlagen (Word-Doc.)
98. "Hinweise zur Eignungsüberprüfung von Fachkräften der Kinder- und Jugendhilfe nach 72a SGB VIII" (2006)
97. "Gesetz zur Weiterentwicklung der Kinder- und Jugendhilfe (KICK)" vom 08.09.2005 - Hinweise und vorläufige Umsetzungsempfehlungen für die Jugendämter" (2005)
96. Arbeitsordnung der BAGLJÄ (2005)
95. "Arbeits- und Orientierungshilfe Amtsvormundschaft/-pflegschaft" (2005)
94. "Das Fachkräftegebot des Kinder- und Jugendhilfegesetzes" (2005)
93. "Empfehlungen für Standards und Rahmenbedingungen bei der Gewährung von intensivpädagogischen Hilfen im Ausland für die Jugendämter" (2004)
92. "Systematische Datenauswertung und Berichtskonzepte als Grundlage für die überörtliche und örtliche Jugendhilfeplanung eine gemeinsame Aufgabe von Landesjugendämtern und Jugendämtern" (2003/2004)
91. "Empfehlungen zur Fachberatung" (2003)
90. "Betreuung, Bildung und Erziehung als Auftrag von Tageseinrichtungen für Kinder" (2003)
89. "Sexuelle Orientierung ist ein relevantes Thema der Jugendhilfe" (2003)
88. "Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung", 4. Auflage (2003)
87. "Bildungsverständnis in der Jugendarbeit" - Fachbeitrag des Fachausschusses 2 "Jugendarbeit" der BAGLJÄ zur aktuellen Diskussion (2003)
86. "Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen" (2002)
85. "Grundsätze zur Bildung örtlicher Adoptionsvermittlungsstellen Leitlinien für die Praxis der zentralen Adoptionsstellen" (2002)
84. "Betreuungsangebote für Schulkinder in der Diskussion" (2002)
83. "Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderungen in Kindertageseinrichtungen" - Empfehlungen der BAGLJÄ zur Ausgestaltung (2002)
82. "Anforderungen für den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnik (IuK-Technik) in den örtlichen Jugendämtern" samt Anlage (2001/2002)
81. "Erfahrungen und Hinweise zu "Kinderschlafstätten" Eine Orientierungshilfe für die Praxis" (2000)
80. "Hinweise zu den Steuerungsmöglichkeiten durch Leistungs-, Entgelt- und Qualitätsentwicklungsvereinbarungen unter Berücksichtigung von individuellen Hilfeplänen, Jugendhilfeplanung, Qualitätsstandards und finanzielle Rahmenbedingungen" (2000)
79. "Empfehlungen zur Kostenerstattung gemäß 89d SGB VIII" (2000)
78. "Qualität in Kindertageseinrichtungen" (2000)
1990-1999
77. "Perspektiven der Adoptionsvermittlung als Aufgabe und Dienstleistung der Jugendhilfe" (1999)
76. "Jugendhilfeplanung und Neue" Steuerung der Verwaltung" (1998)
75. "Beteiligung von Kindern und Jugendlichen" (1998)
74. "Empfehlungen und Hinweise zur Erweiterung der Altersmischung in der Tagesbetreuung von Kindern Formen und Ausgestaltung" (1997)
73. "Aufgaben der Landesjugendämter im Bereich der Jugendhilfeplanung Positionsbestimmung" (1997)
72. "Fachliche Anforderungen an Verfahren zur Vereinbarung von Entgelten für stationäre Erziehungshilfen" (1997)
71. "Organisationsstrukturelle Rahmenbedingungen für Jugendämter Anforderungen" (1997)
70. "Künstlersozialversicherung" (1996)
69. "Empfehlungen und Hinweise zur Tagesbetreuung von Schulkindern im Rahmen der Jugendhilfe" (1996)
68. "Das Fachkräftegebot des Kinder- und Jugendhilfegesetzes" (1996)
67. "Hilfe zur Erziehung in Pflegefamilien und in familienähnlichen Formen" (1996)
66. "Empfehlungen zur Inobhutnahme gemäß 42 SGB VIII" (1995)
65. "Zur gegenwärtigen Diskussion über Neue Steuerungsmodelle" Eine Chance für die Jugendhilfe?" (1995)
64. "Jugendhilfe für junge Flüchtlinge - Diskussions- und Informationspapier" samt Anlagen (1994)
63. "Empfehlungen zum Auftrag der Träger der öffentlichen Jugendhilfe im Bereich Jugendarbeit nach 11/12 KJHG (SGB VIII)"(1994)
62. "Empfehlungen für die Gewährung und Verwendung des Barbetrages (Taschengeld) gemäß 39 Abs. 2 Satz 2 KJHG in Einrichtungen, sonstigen betreuten Wohnformen und bei intensiver sozialpädagogischer Einzelbetreuung" (1994)
61. "Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung". 3. Auflage 1994
60. "Hinweise und Empfehlungen zu Formen und Ausgestaltung der Tagesbetreuung von Kindern" (1993)
59. "Vertretung von Kinderinteressen Auftrag der örtlichen Träger der öffentlichen Jugendhilfe" (1993)
58. "Zusammenarbeit von Jugendhilfe und Schule" (1993) (s. dazu auch lf. Nr. 46)
57. "Empfehlungen zur Arbeit in Tagesgruppen ( 32 KJHG)" (1993)
56. "Grundsätze und Empfehlungen zur Jugendsozialarbeit" (1992)
55. "Hinweise zur Problematik von AIDS im Bereich der Jugendhilfe". 2. überarbeitete Fassung (1992)
54. "Stellungnahme zur Frage der Betriebserlaubnis nach 45 KJHG für die Jugendwohnheime der Deutschen Bundespost/Telekom" (1992)
53. "Sonstige betreute Wohnform gemäß 34 KJHG und sonstige Wohnform gemäß 45 KJHG" (1992)
52. "Empfehlungen zur Abgrenzung der Hilfen nach 72 BSHG und zu den Hilfen für junge Volljährige nach 41 KJHG" (1992)
51. "Kinder- und Jugendschutz in der Jugendhilfe" (1992)
50. "Abgrenzung von Familienpflege gemäß 44 KJHG und Einrichtungen gemäß 45 KJHG" (1991)
49. "Empfehlungen zur Einrichtung und zum Betrieb von Betriebskindergärten" (1991)
48. "Jugendhilfe und junge Ausländer" (1991)
47. "Fortschreibung der BAG-Dokumentation 1954-1988". Dokumentation der Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter und überörtlichen Erziehungsbehörden samt Anlagen (1991)
46. "Jugendarbeit und Schule" (1991)
45. "Gesammelte Empfehlungen zur Jugendarbeit" (1991)
44. "Das Landesjugendamt Aufgaben und Strukturen nach dem Kinder- und Jugendhilfegesetz" (1991)
43. "Auswirkungen des Wohnungsmangels auf Einrichtungen der Jugendhilfe; Wohnungsnot von Jugendlichen und jungen Erwachsenen" (1990)
42. "Empfehlungen zum Aufbau einer demokratischen und pluralistischen Jugendarbeit in den fünf neuen Bundesländern" (1990)
41. "Empfehlungen zur Gewährung von Erziehungshilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylbewerber". überarbeitete Fassung (1990)
40. "Überlegungen zur Neuorientierung der politischen Jugendbildung in der Jugendarbeit" (1990)
39. "Stellungnahme zur Herabsetzung des Einschulungsalters auf 5 Jahre" (1990)
38. "Stellungnahme zur Entwicklung des Erzieherberufes bis zum Jahr 2000" (1990)
1980-1989
37. "Empfehlungen zur Förderung der Mädchenarbeit im Rahmen der Offenen Jugendarbeit" (1989)
36. "Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit den Eltern während des Aufenthaltes junger Menschen in Einrichtungen" (1989)
35. "Empfehlungen für die Ausübung der Heimaufsicht nach 78, 79 JWG über Segelschiffe" (1989)
34. "Zur Zukunft der Offenen Jugendarbeit" - Dokumentation der Fachtagung in Reinbek vom 7. 9. September 1988
33. "Empfehlungen zur Adoptionsvermittlung", 2. Auflage (1988)
32. "Einsatz von neuen Informations- und Kommunikationstechniken in der Jugendhilfe" (1988)
31. "Hinweise zur Problematik von AIDS im Bereich der Jugendhilfe" (1987)
30. "Empfehlungen zur Gewährung von Erziehungshilfe für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge und Asylbewerber" (1987)
29. "Berufsausbildung als Aufgabe der Jugendhilfe" (1987)
28. "Empfehlungen zur Anwendung des Gesetzes zur Neuregelung des internationalen Privatrechts (IPR-Gesetz) vom 25.07.1986" (1987)
27. "Empfehlungen zum Einsatz von Computern in der offenen Jugendarbeit" (1987)
26. "Empfehlungen zur vorübergehenden Versorgung aufgegriffener Jugendlicher; hier: Aufgabenstellung, Organisation und Finanzierung von Jugendschutzstellen" (1987)
25. "Mobile Jugendarbeit" (1986)
24. "Inanspruchnahme von Erziehungsgeld und Erziehungsurlaub nach dem Bundeserziehungsgeldgesetz (BErzGG) und Gewährung von Erziehungshilfe nach dem JWG, insbesondere Fortführung der Hilfe nach 6 Abs. 3, 75a JWG" (1986)
23. "Hinweise zur Problematik von AIDS in Einrichtungen der Jugendhilfe" (1986)
22. "Grundsätze über die Unterbringung von Kindern in Mutter-Kind-Abteilungen in Justizvollzugsanstalten" (1986)
21. "Vorläufige Richtlinien für die Ausübung der Heimaufsicht nach den 78, 79 JWG über Jugend-Segelschiffe; hier: Anforderungen an die Schiffsicherheit" (1986)
20. "Maßnahmen zur Verselbständigung von jungen Menschen in und aus Heimen" (1985/1986)
19. "Hinweise zur Finanzierung offener erzieherischer Einzelhilfen" (1985)
18. "Dokumentation der Beratungen von 1954 bis 1983", Dokumentation der Arbeit der Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter und überörtlichen Erziehungsbehörden (1984)
17. "Empfehlungen zum Heimbegriff bei Außenwohngruppen und deren Betreuungsformen, insbesondere Abgrenzung zur Familienpflege" (1984)
16. "Empfehlungen für die Gewährung von Taschengeld in Heimen und gleichartigen Einrichtungen der Jugendhilfe" samt Anlage (1983)
15. "Sozialpädagogische Hilfen für junge Ausländer" (1983)
14. "Hilfen für arbeitslose Jugendliche im Bereich der Jugendhilfe" (1982)
13. "Empfehlungen für die Adoptionsvermittlung", 1. Auflage (1982)
12. "Grundsätze für die dienstliche Fortbildung von Fachkräften der Jugendhilfe" (1980)
11. "Empfehlungen für die Beratung und die Aufsicht nach 78, 79 JWG von Wohngemeinschaften" (1980)
1968-1979
10. "Bekämpfung der Drogenabhängigkeit und -gefährdung junger Menschen" (1978)
9. "Heimaufsicht" (1977)
8. "Berufsvorbereitung und Berufausbildung in Heimen der öffentlichen Erziehung" (1977)
7. "Hinweise für die Abgrenzung zwischen Jugendhilfe nach 5, 6 JWG und Freiwilliger Erziehungshilfe" (1977)
6. "Empfehlungen zur vorübergehenden Versorgung aufgegriffener Jugendlicher" (1976)
5. "Situation des älteren Heimerziehers" (1975)
4. "Situation und Entwicklung sozialer Berufe im Bereich der Jugendhilfe" (1972)
3. "Erarbeitung eines kommunalen Jugendhilfeplanes" (1972)
2. "Förderung offener jugendfürsorgerischer Hilfen" (1970)
1. "Der Kindergarten als eigenständige Einrichtung der Jugendhilfe" (1968)
DIJuF-Broschüre zur Pflegekinderhilfe
"Weiterdenken in der Pflegekinderhilfe"
Die von einer Expertengruppe des Deutschen Instituts für Jugendhilfe und Familienrecht e.V. (DIJuF) erarbeitete Broschüre stellt in 15 Texten zentrale Themen der Pflegekinderhilfe vor. Die Texte zeigen auf, welchen Schwierigkeiten Fachkräfte der Pflegkinderhilfe gegenüberstehen und wie eine optimale Gestaltung des Handlungsbereichs aussehen könnte. Notwendige Grundlagen für professionelles Arbeiten werden skizziert sowie Anregungen und Vorstellungen zur Gestaltung und Weiterentwicklung der einzelnen Themen formuliert. Die Broschüre kann beim DIJuF zum Selbstkostenpreis von 7,00 Euro zzgl. Versand bestellt werden (Bestellschein).
Gesetzentwurf betr. Betreuung ausländischer Kinder
Die BAG Landesjugendämter hat zum "Entwurf eines Gesetzes zur Verbesserung der Unterbringung, Versorgung und Betreuung ausländischer Kinder und Jugendlicher" vom 9. Juni 2015 Stellung genommen. Sie begrüßt den Entwurf grundsätzlich, wonach künftig die unbegleiteten ausländischen Minderjährigen verteilt werden und nicht mehr, wie in der Vergangenheit, die Kosten. Zu unterstreichen ist, dass das Kindeswohl wie bislang schon in den Eckpunktepapieren im Entwurf weitgehend berücksichtigt wird ...mehr.